Zeltlager
ZELTLAGER
In unserer Pfarreinegemeinschaft bieten wir jedes Jahr zwei Zeltlager an:
Erika / Altenberge und Rütenbrock / Fehndorf!
Das Zeltlager Rütenbrock / Fehndorf fährt
vom 17. - 25.07.2023 nach Lorup.
Das Zeltlager Erika / Altenberge fährt
vom 09. - 17.07.2023 nach Lathen.
Die Anmeldungen für die Zeltlager
liegen ab Mai in den Kirchen und Pfarrbüros aus.
Anmeldung Zeltlager Erika/Altenberge hier
Anmeldung Zeltlager Rütenbrock/Fehndorf hier
Zeltlager Erika / Altenberge 2022
Das Zeltlager Erika / Altenberge war in diesem Jahr von 17. – 25.07.2022 in Fresenburg.
Für 79 Kinder, 32 Gruppenleitern plus 5 Praktis und der Lagerleitung fand direkt zu Anfang der Sommerferienwoche (17. - 25.07.) auf den Schützenplatz in Fresenburg das Zeltlager statt.
Bei überwiegend gutem Wetters hatten wir eine stimmungsvolle Woche mit einem abwechslungsreichen Programm: Gestalten eines eigenen Banners, Wasserspiele, Zeltlager-City, ein Waldaktionstag, Experimente und Workshops, Gottesdienst, Lagerfeuer, Robinsonntag und vieles mehr! Außerdem war die Feuerwehr und der Eiswagen da und wir hatten eine Hüpfburg!
Wir möchten uns ganz herzlich bei allen bedanken, die dieses Zeltlager unterstützt und möglich gemacht haben! Ein besonders großes Dankeschön an alle Gruppenleiter und die Lagerleitung für die Vorbereitung und Durchführung der ganzen Woche.
Es war eine tolle Woche und wir hoffen, dass im nächsten Jahr wieder so viele Kinder mit ins Zeltlager fahren. Der neue Termin und Ort wird bald bekannt gegeben.
Auf jeden Fall findet das Zeltlager wieder in der ersten Sommerferienwoche statt!
Zeltlager Rütenbrock / Fehndorf
Das Zeltlager Rütenbrock / Fehndorf fand vom 18. – 26.07.2022 in Dersum statt!
Vom 18. - 26.07. fand für alle Kinder ab der 3. Klasse ein Zeltlager in Dersum statt. Insgesamt 63 Teilnehmer, 40 Gruppenleiter, unser Küchenteam und zwei Platzmeister haben daran teilgenommen und eine Woche mit viel Spaß, Spiel und Stimmung erlebt!
Wir hatten ein abwechslungsreiches Programm: Viele Spiele und Aktionen wie z.B. Eiertausch, Casinoabend, Kirmes, Wasserspiele, Lagerfeuer, Ausflüge ins Schwimmbad, Workshops, einen Gottesdienst, Lagerhochzeit mit Abschlussparty und Besuch der Feuerwehr!
Ein großes Dankeschön an alle Gruppenleiter und die Lagerleitung für die Vorbereitung und Durchführung der ganzen Woche. Und ein herzliches Dankeschön an unseren Platzmeistern und dem Küchenteam Irene Arling, Sandra Schumacher, Margret und Hermann Ellermann, die uns in dieser Woche wieder so gut verpflegt haben!
Außerdem bedanken wir uns bei allen, die uns im Vorfeld und während des Lagers unterstützt haben: Familie Düthmann (Ausleihen von Töpfen), Firma Kandziora (für Holz), Firma Becker (Anhänger fürs Spülmobil), Dorfladen Fehndorf (für den Kühlwagen), Fam. Heller (Halle zum Trocken der Zelte) und bei allen, die einen Kuchen gebacken haben.
Es war eine tolle Woche und wir hoffen, dass im nächsten Jahr wieder viele Kinder mit ins Zeltlager fahren.
Und zwar vom 17. - 25.07.2023 nach Lorup.
_________________________________________________________________________________________________
ZELTLAGER - DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Das Bistum Osnabrück legt großen Wert auf den Schutz der personenbezogenen Daten. Daher informieren wir Sie gemäß den einschlägigen Datenschutzvorschriften – insbesondere dem Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) – über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten. Bitte lesen Sie die folgenden Informationen und Bestimmungen aufmerksam durch.
Datenerhebung
Möchten Sie Ihr Kind für das Zeltlager anmelden, so benötigen wir hierzu einige Angaben zur Person Ihres Kindes. Im Rahmen der Anmeldung werden folgende Daten erhoben und verarbeitet:
Vorname
Nachname
Geburtsdatum
Straße und Hausnummer
Postleitzahl und Ort
Telefon-/Mobilnummer
Angaben zu medizinischen Erfordernissen in Bezug auf die Veranstaltung
Zweck der Erhebung und Übermittlung von Daten
Die Daten werden zum Zweck der Veranstaltungsplanung und -durchführung durch das Bistum Osnabrück erhoben und verarbeitet.
Datenlöschung
Die Löschung der übermittelten Daten erfolgt bei Nichtteilnahme ein Monat nach Beendigung der Veranstaltung. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung zugestimmt haben. Folgt auf die Anmeldung eine Teilnahme an der Veranstaltung, so können Ihre Daten zum Zwecke des üblichen Organisations- und Verwaltungsprozesses unter Beachtung der einschlägigen rechtlichen Vorschriften gespeichert und genutzt werden.
Datensicherheit
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. So stellen wir sicher, dass nur befugte Personen Zugriff auf die Daten der Teilnehmenden erhalten.
Einwilligung
Mit der Zusendung der Anmeldungsdaten erklären Sie sich damit einverstanden, dass das Bistum Osnabrück die von Ihnen an uns übermittelten Daten zum Zwecke der Veranstaltungsplanung und -durchführung erheben, verarbeiten und nutzen darf.
Hinweis zu sensiblen Daten:
Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass Anmeldungen und weitere von Ihnen an uns übermittelte Daten, besonders sensible Angaben über geistige und körperliche Gesundheit, rassische oder ethnische Herkunft, zu politischen Meinungen, religiösen oder philosophischen Überzeugungen, Mitgliedschaften in einer Gewerkschaft oder politischen Partei oder zum Sexualleben enthalten können. Übermitteln Sie uns solche Angaben, so erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass das Bistum Osnabrück diese Daten zum Zwecke der Veranstaltungsplanung und –durchführung erheben, verarbeiten und nutzen darf. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den sonstigen einschlägigen Rechtsvorschriften.
Ihre Rechte als Nutzer
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt das KDG Ihnen bestimmte Rechte:
- Auskunftsrecht (§ 17 KDG):
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie oder Ihr Kind betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in § 17 KDG im einzelnen aufgeführten Informationen. - Recht auf Berichtigung und Löschung (§§ 18, 19 KDG):
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie oder Ihr Kind betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie oder Ihr Kind betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in § 19 KDG im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG):
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in § 20 KDG aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung. - Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG):
In bestimmten Fällen, die in § 22 KDG im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie oder Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen. - Widerspruchsrecht ((§ 20 KDG):
Werden Daten auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. b KDG (Einwilligung) oder § 6 Abs. 1 lit. g KDG erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. - Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Für die (Erz-)Bistümer Hamburg, Hildesheim, Osnabrück und des Bischöflich Münsterschen Offizialats in Vechta i.O. ist dies der Diözesandatenschutzbeauftragte der (Erz-)Bistümer Hamburg, Hildesheim, Osnabrück und des Bischöflich Münsterschen Offizialats in Vechta i.O., Unser Lieben Frauen Kirchhof 20, 28195 Bremen.
Ansprechpartner
Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:
Herr Brinkmeyer
ITEBO GmbH
Dielingerstraße 40
49074 Osnabrück
0541 – 9631 222
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!