Buchempfehlungen 2024:
Bücherei - Buchvorstellungen 2024
Beitragsseiten
"Gregs Tagebuch - von Idioten umzingelt" (Dezember 2024)
Vorgestellt von Greta
Von seiner Mutter bekommt Greg ein Tagebuch. Sie bittet ihn, dort seine Erlebnisse, Emotionen und Gedanken aufzuschreiben. Der Zwölfjährige denkt aber nicht einmal daran, dieser Bitte nachzukommen, weil er Angst hat, dass seine coolen Kameraden an der Highschool davon Wind bekommen und sich über ihn lustig machen.
Eines Tages beginnt er doch damit und so hat alles angefangen.
Greg lebt in seiner Traumwelt, die er in seinem Tagebuch festhält. Darin beschreibt er seinen täglichen Wahnsinn, denn Greg und sein bester Freund Rupert haben viele Schwierigkeiten. Vor allem in der Schule mit Lehrern, älteren Schülern und ihrer Erzfeindin Patty Farrell.
Aber auch Rupert bereitet Greg durch sein kindisches Verhalten viele Probleme. Und Zuhause machen seine Eltern und besonders seine Geschwister (Rodrick und Manni) ihm das Leben zur Hölle. Greg Heffley ist die Hauptperson. Zu seiner Familie gehören: Seine Mom, Dad, sein großer Bruder Rodrick und sein kleiner Bruder Manni. Rodrick ärgert Greg immer.
Empfehlung:
Ich finde die Bücher immer sehr lustig und spannend. Es ist lustig, weil Greg meistens immer versucht, der coolste Junge aus der Schule zu sein, meistens klappt es nicht und es einfach lustig.
Ich empfehle diese Bücher Kindern, die auch gerne Comics mögen und lesen und abenteuerlustig sind.
„Der höchste Bücherberg der Welt“ von Roccio Bonilla (November 2024)
Vorgestellt von Andrea
Es geht um einen kleinen Jungen, Lukas, dessen sehnlichster Wunsch es ist Fliegen zu lernen. Zu Beginn der Geschichte ist der Zuhörer Zeuge wie der Junge sich Flügel bastelt und sein Begehren immer wieder als Geschenkewunsch äußert. Seine Mutter gibt ihm kurzerhand ein Buch mit den Worten:
„Man kann auch anders fliegen lernen, Lukas.“
Lukas liest dann gerne, immer mehr und immer schneller Bücher. Er versteht aber nicht, was die Mutter ihm sagen möchte. Man sieht ihn während der Geschichte auf einem immer höher werdenden Bücherstapel sitzen, während er alle Geschichten bzw. Bücher, die er zur Verfügung gestellt bekommt, nahezu verschlingt. Man sieht wie Lukas in die Geschichten abtaucht, Teil von ihnen wird. Und urplötzlich eines Tages erkennt Lukas, dass zwar er nicht fliegen kann, seine Gedanken aber wohl.
Aber wie kommt er vom Bücherberg nun wieder hinunter?
Ein tolles Buch, weil
- Tolle Geschichte: Aus Lukas Traum wird zwar nicht die Realität, aber er kann trotzdem in gan z neue Welten abtauchen. Ein tolles Buch über die Leidenschaft zu Lesen und mit dem Lesen in eine andere Welt, in Fantasien, in Träume abzutauchen.
- Schön anzuschauen: Die leichtfüßigen Illustrationen sind lebhaft gestaltet und regen die Fantasie der Kinder an. Die Aquarellbilder unterstreichen die Geschichte auf sehr humorvolle Art. Viele prominente Protagonisten und kleine Anekdoten zum Entdecken verstecken sich im Buch.
- Lehrreiche Botschaft: Dieses Buch ist eine Hommage an das Lesen. Kinder sollen dadurch animiert werden lieber zu einem Buch zu greifen als zu einem Computerspiel.
„Stockmann“ von Axel Scheffler & Julia Donaldson (Oktober 2024)
Vorgestellt von Lias und Amelia
Zusammenfassung des Buches:
Stockmann lebt glücklich mit seiner Familie in einem Baum. Eines Tages wird er von einem Hund mitgenommen, der ihn für einen gewöhnlichen Stock hält. So beginnt Stockmanns abenteuerliche Reise, bei der er in verschiedene missliche Lagen gerät – er wird als Schwert, Boje und sogar als Brennholz verwendet. Trotz aller Widrigkeiten gibt Stockmann nicht auf und versucht immer wieder, nach Hause zu seiner Familie zurückzukehren. Am Ende seiner Reise trifft er auf den Weihnachtsmann, der ihm hilft, den Weg zurück zu finden. Schließlich wird Stockmann wieder mit seiner Familie vereint, und alle feiern ein glückliches Wiedersehen.
Warum das Buch großartig für Kinder ist:
- Herzerwärmende Geschichte: Die Geschichte von Stockmann ist voller Abenteuer, Mut und Entschlossenheit. Kinder können sich leicht mit Stockmanns Wunsch, nach Hause zu seiner Familie zurückzukehren, identifizieren.
- Wunderschöne Illustrationen: Axel Schefflers Illustrationen sind lebendig und detailreich, was die Geschichte visuell ansprechend und fesselnd macht.
- Reime und Rhythmus: Julia Donaldsons Schreibstil ist bekannt für seine eingängigen Reime und den fließenden Rhythmus, der das Vorlesen zu einem Vergnügen macht.
Lehrreiche Botschaft: Das Buch vermittelt wichtige Werte wie Familie, Zusammenhalt und Durchhaltevermögen auf eine kindgerechte Weise.
"Feldpost" von Mechtild Borman (September 2024)
Empfohlen von Tanja
„Feldpost“ umfasst nur knapp 300 Seiten, aber Mechtild Bormann nutzt jede einzelne davon aus. Dieses Buch ist von der ersten bis zur letzten Zeile fesselnd. Die Geschichte zieht den Leser in den Bann und lässt ihn nicht mehr los, noch lange über das letzte Wort hinaus. Ein Buch, welches man erst aus der Hand legt, wenn man es zu Ende gelesen hat.
Als die Rechtsanwältin Cara im Jahr 2000 zufällig auf alte Briefe stößt, beginnt sie neugierig zu recherchieren. Der überwiegende Teil der Handlung spielt in der Vergangenheit, vor Ausbruch und während des zweiten Weltkriegs, als die Familie Kuhn versucht, den Krieg zu überleben.
Um dem Gefängnis zu entgehen, fliehen die Eltern ins Ausland. Tochter Adele versucht einfach das Richtige zu tun. Für Ihren Bruder, ihre Familie und die Menschen, die ihr etwas bedeuten. Obwohl sie die besten Absichten hat, löst sie eine Tragödie aus.
Erwartet habe ich eine Liebesgeschichte. Die habe ich auch bekommen – allerdings ganz anders als erwartet.
Dieses Buch hat mich so mitgenommen, weil die Charaktere niemals den Mut verlieren und immer Hoffnung behalten, egal, welche Widrigkeiten sich Ihnen in den Weg stellen. Und trotzdem spielt das Schicksal Ihnen übel mit. Ich hatte vermutet und gehofft, wie die Geschichte enden könnte, aber am Ende kam alles anders als erwartet.
Auf der letzten Seite angekommen, saß ich mit dem Buch in der Hand einen Augenblick da und musste das Gelesene sacken lassen. Mit wurde dabei wieder bewusst, wieviel Leid und Elend die Zeit von 1939-1945 über die Menschen gebracht hat.